

Prozesse einfacher kontrollieren und effizienter gestalten zu können - das spielt auch für die Land- und Forstwirtschaft sowie die Nahrungsmittelindustrie eine wichtige Rolle. Hohe Nachhaltigkeitsstandards, steigende Verbraucheranforderungen und zunehmender Kostendruck prägen den Sektor. Vernetzte Geräte und Automatisierung sind deshalb auch in diesen Bereichen inzwischen unvermeidlich - die Landwirtschaft steht vor einer KI-Revolution. Lesen Sie hier, warum Kameras von IDS ein wichtiger Baustein für intelligente Bildverarbeitungssysteme im Agrarsektor sind.
Robuste Kameras mit und ohne KI: Smart Farming "Made in Germany"
Ob in Ackerbau und Viehzucht, beim Aquafarming oder in der Forstwirtschaft: so vielschichtig wie der Agrar- und Forstsektor sind dort auch die Einsatzmöglichkeiten für Industriekameras. In der traditionellen Landwirtschaft ebenso wie bei modernen Anbaumethoden wie Vertical Farming überwachen sie Pflanzenwachstum, erkennen Schädlinge und optimieren Ernteprozesse. In Drohnen liefern sie hochauflösende Bilder von Wäldern und Feldern und unterstützen so die Präzisions-Land- und Forstwirtschaft.
Robust und widerstandsfähig: Herausragende Bildqualität im Stall, im Gewächshaus und auf dem Acker
Alle unsere Kameras werden in Deutschland gefertigt, sorgfältig geprüft und erfüllen höchste Qualitätsanforderungen. Mit Zertifizierungen wie ISO, UL, CE u.a. gewährleisten wir deren sicheren und zuverlässigen Einsatz in land- und forstwirtschaftlichen Geräten und Systemen. Gleichzeitig liefern unsere Kameras brillante Bilder - auch unter herausfordernden Bedingungen.
Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und Temperaturschwankungen sind typisch für land- und forstwirtschaftliche Umgebungen. Wir haben Kamerafamilien im Angebot, die diesen Anforderungen trotzen: Unsere uEye FA 2D-Modelle ebenso wie Ensenso N 3D-Kameras sind mit der Schutzklasse IP65/67 ausgestattet und bei Wind und Wetter vor Schmutz und Spritzwasser geschützt. Durchdachte Details wie verschraubbare Stecker sind ebenso selbstverständlich wie widerstandsfähiges Zubehör.

Pflanzenzustand und Erntestadium erkennen
Intelligente Kameras erkennen Wachstumsstadium und Wuchshöhe von Gemüse. Auf Basis dieser Informationen lassen sich bspw. Gemüsesorten identifizieren, der optimale Erntezeitpunkt ermitteln und die Position von Schneidmessern präzise einstellen. Künstliche Intelligenz kann außerdem dabei helfen, Schadstellen zu identifizieren, sodass die betroffenen Produkte aussortiert und nicht weiterverarbeitet werden.

Anbauprozesse optimieren und Ressourcen schonen
Auch im Vertical Farming revolutionieren Industriekameras den Anbau von Pflanzen. Sie ermöglichen die präzise Überwachung und Steuerung aller Aspekte des Anbauprozesses, von der Beleuchtung und Bewässerung bis hin zur Ernte und Sortierung. Dies führt zu höheren Erträgen, einer besseren Produktqualität und einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen.

Unkraut bei Außenpflanzungen identifizieren
Mit Kameras an Traktorauslegern oder Agrarrobotern lässt sich der Boden inspizieren und prüfen, ob Unkraut im Pflanzkorridor vorhanden ist. So kann der Boden gezielt mit Pflanzenschutzmittel besprüht und ein ungehindertes Pflanzenwachstum gewährleistet werden. Künstliche Intelligenz identifiziert Unkraut mit hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.
In diesem Beispiel erkennt eine IDS-Kamera an der Unterseite eines autonomen Roboters das Unkraut zwischen den gesäten Pflanzen und entfernt es mithilfe von vier kleinen Pflugscharen.

Smart Farming zur Automatisierung der Salaternte
Im Rahmen dieses beispielhaften UK-Projektes wurden bestehende Laucherntemaschinen so angepasst, dass sie den Salat vom Boden abheben und zwischen Quetschbändern einklemmen. Die äußeren Blätter des Salats werden mechanisch entfernt, um den Strunk freizulegen. Mit Hilfe industrieller Bildverarbeitung und KI wird dann ein präziser Schnittpunkt am Stängel ermittelt, um den Salatkopf vom Stängel zu trennen.

Gesundheitsrisiken bei Seafood minimieren
Meeresfische können Parasiten enthalten, die dem Menschen beim Verzehr von unzureichend zubereiteten Produkten gefährlich werden können. In der Europäischen Union gelten daher strenge Regelungen für die Vorbehandlung von Rohware. Sie zielen vor allem darauf ab, die Lebensfähigkeit von Anisakiden in Fischereierzeugnissen zu überprüfen. Erfahren Sie im Artikel „Suche nach Überlebenskünstlern“, welche Rolle Kameratechnologie in Überwachungssystemen für Labore im Veterinär- und Lebensmittelbereich spielt.
Nachhaltige Aquakultur gewährleisten
In der Aquakultur verlieren die Fischzuchtbetriebe im Durchschnitt 40% der potenziellen Einnahmen, weil Fische nicht unter optimalen Zuchtbedingungen gehalten werden. Ein intelligentes Kamerasystem, kombiniert mit chemisch-physikalischen Sensoren, überwacht das Tierwohl und sorgt für bessere Wasserqualität und korrektes Futtermanagement.


Umweltauswirkungen minimieren, Präzisionslandwirtschaft ermöglichen
Durch den Klimawandel verursachte Hitzewellen nehmen stark zu, die damit verbundene Waldbrandgefahr steigt. Immer häufiger geraten Brände in Naturräumen durch Trockenheit und Wind außer Kontrolle. Kameras und KI ermöglichen die frühzeitige und effiziente Brandbekämpfung. Mithilfe von Drohnen liefern sie hochauflösende Bilder für detaillierte Karten von Wäldern und Feldern. Damit dienen sie der Präzisions-Land- und Forstwirtschaft auch zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten, Nährstoffmangel und Schädlingsbefall ebenso wie für Ertragsberechnungen.

Rundholz klassifizieren, Abbund automatisieren
Holz ist weltweit in Bezug auf Volumen und Masse der bedeutendste Rohstoff. Ob es um die Vermarktung von Rundholz im Wald oder den Einsatz von Robotern im Sägewerk geht: Auch die Forstwirtschaft muss sich zunehmend mit Automatisierungslösungen auseinandersetzen, um zukunftsfähig zu sein.
Erfahren Sie, wie robust und einfach, schnell und präzise Ensenso-3D Kameras in der Branche für eine zuverlässige und automatische 3D-Erfassung sorgen.

Besondere Kameras für besondere Anforderungen
Wenn Kameras im Agrarsektor zum Einsatz kommen, sind oft spezielle Anpassungen gefragt. Besonders raue Umgebungsbedingungen, beengte Platzverhältnisse oder andere Besonderheiten erfordern maßgeschneiderte Hardware. Darüber hinaus lässt sich das Potential vieler Bildverarbeitungsanwendungen durch individuelle Softwarekonfiguration erhöhen. Unsere erfahrenen Engineering-Teams entwickeln und bauen Ihr passgenaues Sondermodell - ob Kamera oder Software - und stellen sicher, dass Ihre Anforderungen erfüllt werden. Interessiert? Wir erklären Ihnen gerne, was technisch alles machbar ist!
„Gegenwärtig revolutioniert die Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft, indem sie die Effizienz und Nachhaltigkeit erhöht, präzise Vorhersagen trifft und die Ressourcennutzung optimiert. Von KI-gesteuerten Landmaschinen bis hin zu intelligenten Bewässerungssystemen – künstliche Intelligenz ermöglicht es Landwirten, Erträge zu maximieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren."


Unsere Kameras für Ihre Anwendungen in Food & Agriculture
Das ist nur ein kleiner Auszug dessen, was Bildverarbeitung heute in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie ermöglicht - wir bieten dafür ein breites Portfolio an Kameras und Bildsensoren. Besonders interessant: unsere Modelle mit hoher NIR-Empfindlichkeit, die je nach Wetter auch in wechselnden Lichtverhältnissen zuverlässig Details sichtbar machen. Mit IDS NXT und der Software-Lösung DENKnet machen wir KI einfach zugänglich - für eine selektive Ernte, bei der Sorte, Reifegrad und Qualität der Produkte berücksichtigt werden. Die industriellen Monitoring-Kameras uEye Live bieten Streaming und Event-Recording ohne PC und ohne Anwendungsprogrammierung zur Prozessüberwachung. Und mit den Ensenso Kamerafamilien haben wir flexible und leistungsfähige 3D-Kameras im Angebot, die Robotern sehen helfen.
Sie brauchen Unterstützung zur Automatisierung Ihrer Prozesse von der Betriebsstätte bis auf das Feld? Sprechen Sie uns an - wir helfen Ihnen gerne!