
Release Notes für IDS Software Suite 4.96
Einleitung
Diese Release Notes beschreiben die Veränderungen der IDS Software Suite 4.96.1 die hauptsächlich neue Kamerarevisionen einführt.
IDS Software Suite 4.96.1
Neuheiten
Neue Kamerafamilien
In Anbetracht der derzeitigen weltweiten Engpässe bei verschiedenen elektronischen und Halbleiterkomponenten, die in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, ist auch IDS Imaging Development Systems mit Einschränkungen bei der Herstellung einiger unserer Kameras konfrontiert. Um Sie auch in Zukunft mit den unten aufgeführten Produkten bedienen zu können, haben wir bei diesen Kameras kleine Änderungen in der Elektronik vorgenommen. Die Funktionalität der Kameras bleibt dabei völlig unverändert.
Das bedeutet konkret: Für unsere GigE uEye Kameras der aufgeführten CP, FA, SE und LE Familien bieten wir Ihnen schrittweise und ergänzend zu unseren bisherigen, teilweise leider erschwert lieferbaren GigE-Modellen alternative Hardware-Revisionen an. Für Ihre Projekte empfehlen wir Ihnen, die neuen Hardware-Revisionen zu verwenden.
- GigE uEye CP Rev.2.2
- GigE uEye FA Rev.1.2
- GigE uEye SE Rev.4.2
- GigE uEye LE Rev.1.2
Diese GigE uEye Kameras werden ab IDS Software Suite 4.96.1 unterstützt. Die Modelle können nicht mit einer der vorherigen Versionen betrieben werden.
Allgemein empfehlen wir für den Betrieb mit den neuesten Funktionen und der stabilsten Software auf die neueste IDS Software Suite Version, 4.96.1, zu aktualisieren.
Neue und geänderte Funktionalitäten
Neues Kommando zum Farbformat
Neues Kommando für is_SetColorMode: IS_GET_BITS_PER_PIXEL
gibt die BitsPerPixel-Anzahl für das aktuelle Farbformat zurück.
Neue Sourcecode-Demos
Es gibt jetzt Sourcecode-Demos, die die Verwendung der Funktion is_Event
und der Funktion is_ImageQueue
demonstrieren.
Allgemeine Verbesserungen
- Fehler bei der Installation HALCON Interface ist behoben
- Fehler beim Filtertreiber bezüglich DHCP ist behoben
- Wertebereich der Focus-AOI wurde nach unten erweitert
- UI-3370CP / UI-5370CP: Fehler behoben, dass
IS_AOI_IMAGE_GET_SIZE_MAX
falschen Wert liefert und in uEye Demo unter Linux der AOI Slider falsche Range anzeigt - CMake Find Modul verfügbar
Bekannte Einschränkungen
- Im IDS Linescan verlieren GigE uEye CP Rev.2 Modelle mit einem Pixeltakt von > 60 MHz zwischen den Bildern eine Zeile.
- UI-313xCP Rev.2: Bei Verwendung der kleinstmöglichen AOI im Hardware-Trigger-Modus können Bilder dauerhaft verloren gehen.
Letztmalige Produktunterstützung
uEye CCD Kameras
Alle uEye CCD Kameras werden mit der Treiberversion 4.96.1 das letzte Mal unterstützt. Die Modellnummern finden Sie unter Abkuendigung_Anschreiben_Sony_CCD_20150324.pdf
uEye Kameras mit CMV2000/CMV4000 Sensormodellen
Die Kameramodelle UI-336xCP, UI-536xCP, UI-337xCP, UI-337xSE, UI-537xCP werden mit der Treiberversion 4.96.1 das letzte Mal unterstützt. Die Teilenummern finden Sie unter PDN_IDS_2022-03-08_uEye_UI-337x_UI-537x.pdf und PDN_IDS_V1.1_2021-04-19_UI-336x_UI-536x.pdf
GigE uEye ACP, USB 3 uEye ACP
Alle GigE uEye ACP (UI-5xxxACP) und alle USB 3 uEye ACP werden mit der Treiberversion 4.96.1 das letzte Mal unterstützt. Die Teilenummern finden Sie unter PDN_IDS_2022-03-08_uEye_ACP_UI.pdf
uEye Kameras basierend auf onsemi Sensoren
Die folgenden Kameramodelle werden mit der Treiberversion 4.96.1 das letzte Mal unterstützt:
- UI-122xLE and UI-122xSE (USB 2), UI-322xCP (USB 3), UI-522xCP, UI-522xSE und UI-522xRE PoE (GigE), siehe PDN_IDS_2021-02-25_UI-122x_UI-322x_UI-522x.pdf
- UI-146xLE and UI-146xSE (USB 2), UI-546xSE and UI-546xRE PoE (GigE), siehe PDN_IDS_2021-02-26_UI-146x_UI-546x.pdf
- UI-155xLE and UI-155xSE (USB 2), UI-555xSE and UI-555xRE PoE (GigE), siehe PDN_IDS_2020-02-26_UI-155x_UI-555x_UV-155x.pdf
- UI-164xLE and UI-164xSE (USB 2), UI-564xSE and UI-564xRE PoE (GigE), siehe PDN_IDS_2021-02-26_UI-164x_UI-564x.pdf
UI-3160CP-M-GL Rev.2, UI-3180CP-M-GL Rev.2
Die UI-3160CP-M-GL Rev.2 und UI-3180CP-M-GL Rev.2 Kameramodelle werden mit der Treiberversion 4.96.1 das letzte Mal unterstützt. Die Kameramodelle UI-3160CP-M-GL Rev.2.1 und UI-3180CP-M-GL Rev.2.1 sind nicht betroffen. Weitere Informationen siehe PCN_2018-02-08_Python2000-5000_v1.1.pdf.
Stand: 2022-04-29