
25 Jahre IDS
„Der Wille, Neues zu schaffen ist bei uns allen fest verankert“
1997 als kleines Zwei-Mann-Unternehmen für Industriekameras gegründet, blicken wir heute, 25 Jahre später, dankbar auf unsere Firmengeschichte zurück.
Die letzten zwei Jahre setzten Unternehmen weltweit enorm unter Druck. Nach wie vor stehen auch wir als Mittelständler vor vielen Herausforderungen: Der weltweite Halbleitermangel sowie angespannte Lieferketten in Bezug auf essentielle Elektronikbauteile wirken sich auch auf die Fertigung unserer Kameras aus. Wenn es jedoch etwas gibt, das wir als Unternehmen immer wieder unter Beweis gestellt haben, dann ist es es unsere Wandlungsbereitschaft – oft als Vorreiter. Daher begegnen wir der angespannten Weltwirtschaftslage in unserem Jubiläumsjahr mit Flexibilität und Kreativität: Kurzfristige Entwicklung neuer Hardware-Plattformen, vorausschauende Korrekturen beim Entwicklungsfokus sowie ein effektives Lieferantenmanagement sollen den Warenfluss sichern und die Auswirkungen der derzeitigen Lage dämpfen.

Sehende Maschinen: Den Blick für Neues schärfen
Mit unseren Industriekameras stellen wir seit vielen Jahren das Auge für eine Vielzahl an technischen Lösungen in den Bereichen Automation und Robotik bereit. Neben der reinen "Machine Vision" sind vor allem intelligente Bildverarbeitungskomponenten gefragt, die Bilder in Hochgeschwindigkeit und mit hoher Auflösung verarbeiten und mit Systemen interagieren, die blitzschnelle Entscheidungen ermöglichen, Prozesse steuern und automatisieren. Hier zeigt sich deutlich, wie sich der Markt wandelt: Mittlerweile geht es um mehr als die Entwicklung einfach einzusetzender Kameratechniken. Stattdessen stehen die Anwendungen viel stärker im Vordergrund und die Aufgabenstellungen unserer Kunden werden immer komplexer. Im Fokus des Unternehmens rund um Gründer und Visionär Jürgen Hartmann steht daher aktuell die Frage, wie unsere Produkte noch stärker dazu beitragen können, Innovationen zu entwickeln, die sich positiv auf Menschen, Umwelt und Gesellschaft auswirken.
Smarte Technologien: Neue Anwendungsfelder erschließen
"Der bei IDS schon immer vorherrschende Innovationsgedanke und der Wille, Neues zu schaffen sind bei uns allen fest verankert“, erklärt IDS Geschäftsführer und Sohn des Firmengründers Jan Hartmann. Um auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt zu sein und am Puls der Zeit zu bleiben, ist es unersetzlich, über den eigenen Tellerrand zu blicken und neue Technologien ins Visier zu nehmen. "Künstliche Intelligenz ist ein gutes Beispiel. Sie ist inzwischen in aller Munde, doch die wenigsten Unternehmen nutzen die Technologie bereits. Dabei löst KI Aufgaben, an denen die klassische Bildverarbeitung meist scheitert und eröffnet damit vollkommen neue Anwendungsfelder", erklärt Jan Hartmann weiter. Zu den neuen Bereichen, in denen wir künftig aktiver sein werden zählen beispielsweise Verkehr und Smart City, Umwelt und Smart Farming. Mit visionpier, dem Online-Marktplatz für Bildverarbeitung, baut IDS eine virtuelle Brücke zwischen Anwendern - mit oder ohne Bildverarbeitungserfahrung - und Anbietern schlüsselfertiger Vision-Lösungen aus diesen, aber auch vielen weiteren Anwendungsgebieten. Die Erweiterung des Geschäftsfokus bedeutet nicht nur, das eigene Unternehmen für die kommenden Jahre breiter aufzustellen, sondern auch in Branchen vorzudringen, in denen wir einen direkten positiven Effekt zu wachsenden gesellschaftspolitischen Herausforderungen leisten können.
Schritt für Schritt: Von Obersulm in die Welt
Seit der Gründung 1997 hat sich IDS enorm weiterentwickelt, doch der Kern blieb stets erhalten. Am Entwicklungs- und Produktionsstandort in Obersulm sind mittlerweile 330 Mitarbeitende verschiedenster Fachrichtungen beschäftigt. Hinzu kommen Standorte auf der ganzen Welt. Genauso wichtig bleibt aber die regionale Vernetzung: 2020 wurde das hochmoderne Technologiezentrum b39 bezogen - ein Bekenntnis zum Hauptsitz.
Die Zusammenarbeit mit Start-ups und jungen Technologiepionieren in der Region soll weiter ausgebaut werden. Bei allem Wachstum verlieren wir als Familienunternehmen unsere Verantwortung für Mensch und Umwelt nicht aus den Augen und sind stolz darauf, dass Nachhaltigkeit bei Produktion und Versand, Fairness gegenüber Geschäftspartnern sowie ein ausgeprägtes Familienbewusstsein ein wichtiger Teil unserer Identität sind. Mit diesem Rüstzeug haben wir gemeinsam mit allen Mitarbeitenden und Partnern die Weichen für die Zukunft gestellt. Um es mit den Worten unseres Gründers Jürgen Hartmann zu sagen: "Wir haben immer noch viel mehr Ideen als wir umsetzen können. Das ist gut so."