IDS Boardlevel-Kamera an Bord eines Minisatelliten-Prototypen zur Zellforschung

Langsamer altern im All?

Mikroskopie-Anwendung in Mini-Weltraumsatellit zur Untersuchung menschlicher Zellen

Die Bedeutung der Weltraumforschung nimmt zu, immer mehr Astronauten tummeln sich im All. Doch welche Auswirkungen hat die Schwerelosigkeit auf die Alterung des menschlichen Körpers? Wie entwickeln sich bestimmte Zellen unter Milli- und Mikrogravitationsbedingungen, so wie sie auf kleinen Monden und Asteroiden herrschen? Das Swiss Artificial Gravity Experiment (SAGE) widmet sich dieser Forschungsaufgabe. Ein studentisches Team aus verschiedenen Schweizer Hochschulen (Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz ARIS) will untersuchen, wie sich der Alterungsprozess beim Menschen im Weltraum verändert und wie die zelluläre Seneszenz die Entwicklung des Alterns und altersbedingter Störungen beeinflusst. Aktuell konzipieren die jungen Forscher den Aufbau einer Satellitenplattform für ein entsprechendes biologisches Experiment, das extremen Anforderungen genügen muss. Das vollautomatische System soll unter den erforderlichen Weltraumbedingungen als langlebiges Testfeld dienen und als Zentrifuge für die zu untersuchenden menschlichen Zelllinien fungieren. Das Herzstück dieser CubeSat-Lösung bildet ein Fluoreszenzmikroskop, bestückt mit einem Mikrofluidik Chip und einer hochauflösenden USB3 Kamera der uEye XLE Familie.

Im menschlichen Körper finden auf zellulärer Ebene Alterungsprozesse statt, die als Seneszenz bezeichnet werden. Dies ist ein Phänomen, bei dem Zellen aufhören, sich zu teilen und Entzündungsfaktoren absondern. "Aufbauend auf Forschung der NASA und vielen weiteren Gruppen weltweit besteht Grund zur Annahme, dass Zellen in Schwerelosigkeit langsamer altern als auf der Erde. Messbar ist dieser Effekt durch bestimmte Proteine und mRNA, welche bei Zellalterung ausgesendet werden. Messenger RNAs (mRNAs) haben sich als wesentliche Faktoren herausgestellt, die zur zellulären Seneszenz beitragen oder diese verhindern. Mit einem Fluoreszenz-Marker kann diese mRNA markiert werden und mit dem richtigen Licht bestrahlt, wird sie zum Leuchten gebracht. Das komplette Experiment wird über eine Dauer von 2 Monaten in einem Volumen von nur 10 cm3 durchgeführt. Um die notwendigen Prozesse unter diesen Bedingungen zu messen und zu analysieren, brauchen wir ein besonders zuverlässiges und kompaktes Fluoreszenzmikroskop", erklärt SAGE Payload Engineer Jonas Schlör.

Der SAGE Cubesat muss im All physikalischen Belastungen, Strahlungs- und Temperaturschwankungen standhalten.
Der SAGE Cubesat muss während des Aufstiegs ins All starken physikalischen Belastungen und später den Strahlungs- und Temperaturschwankungen standhalten.
Fluoreszenz-Mikroskop mit USB3 uEye XLE Boardlevel-Kamera. Der Bildschirm zeigt die erfassten Zellen.
Fluoreszenz-Mikroskop mit USB3 uEye XLE Boardlevel-Kamera von IDS. Der Bildschirm zeigt die von der Kamera erfassten Zellen.

Für die Labortests wurde in dem Mikroskop eine U3-38J1XLE-C-HQ verwendet. Die Kamera erfasst fluoreszente mRNA von menschlichen Zellen, die sich auf einem Mikrofluidik Chip befinden. Mikrofluidische Chips ermöglichen die Miniaturisierung und Integration komplexer Laborfunktionalitäten auf einem einzigen Chip. Dies spart Platz und reduziert den Probenbedarf. Mikrofluidische Chips enthalten eingravierte oder geformte Mikrokanäle, durch welche die zu analysierende Flüssigkeit fließen kann. Der Einsatz von mikrofluidischen Kanälen ermöglicht Proben in sehr geringen Volumina. Durch die hohe Auflösung der Kamera mit dem Rolling Shutter Sensor IMX415 von Sony können einzelne Zellen voneinander unterschieden werden. Besonders die hohe Pixeldichte des Sensors ermöglicht es, einzelne Zellen mit einem Durchmesser von nur 15 μm darzustellen. Eine blaue LED regt die Zellen in einem Mikrofliodik-Chip an. Diese emittieren je nach Seneszensrate unterschiedlich starkes grünes Licht. Zellen mit höherer Seneszenzrate emittieren mehr fluoreszente Proteine und sind daher heller. Ein optischer Filter lässt nur das grüne Licht der Zellen durch das Objektiv auf die Kamera gelangen. Damit kann nicht nur die allgemeine Seneszenzrate der Zellen bestimmt werden, sondern auch die konkrete Anzahl lebender Zellen.

"Die Kamera zeichnet sich durch zahlreiche softwarebezogene Einstellungsmöglichkeiten wie beispielsweise Belichtungszeiten oder Farbfilter aus, wodurch über den ganzen Designprozess hinweg eine hohe Flexibilität bewahrt werden kann."

— Jonas Schlör, SAGE Payload Engineer —
Mikroskop Schema zur Zellforschung mit uEye XLE Kamera, Mikrofliodik-Chip und LED
Mikroskop Schema zur Zellforschung mit uEye XLE Kamera, Mikrofliodik-Chip und LED
Die Kamera erfasst menschliche Zellen, die je nach Seneszensrate unterschiedlich grünes Licht emittieren
Die Zellen emittieren je nach Seneszensrate unterschiedlich grünes Licht.

"Die gewonnenen Daten sind dadurch sehr aussagekräftig und wissenschaftlich relevant, da vergleichbare Forschung bisher so noch nicht durchgeführt wurde", erklärt Jonas Schlör. Außerdem kann gleichzeitig auf eine komplexe Apparatur, welche sonst bei Fluoreszenzmikroskopen notwendig ist, verzichtet und viel Platz gespart werden. "Auch zeichnet sich die Kamera durch zahlreiche softwarebezogene Einstellungsmöglichkeiten wie beispielsweise Belichtungszeiten oder Farbfilter aus, wodurch über den ganzen Designprozess hinweg eine hohe Flexibilität bewahrt werden kann." Zudem muss sie den harten Anforderungen der äußeren Umgebung genügen. Dazu zählen unter anderem der Raketenstart mit seinen sehr intensiven Vibrationen und natürlich die Bedingungen im Orbit unter Vakuum und kosmischer Strahlung.

Mit 8,41 MPixel und 4K-Auflösung eignet sich die U3-38J1XLE Rev.1.1 für diese Form von Visualisierungsaufgaben ganz besonders. Mit dem Feature 2x2 Binning besteht bei Bedarf die Möglichkeit, die zu übertragende Datenmenge um den Faktor vier zu reduzieren und dadurch sowohl die Lichtempfindlichkeit als auch die Framerate zu erhöhen. Der Rolling Shutter Sensor IMX415 von Sony liefert hochauflösende Daten für detaillierte Bildauswertungen. Durch ihr extrem platzsparendes Design ist die IDS-Kamera optimal in diese Embedded-Anwendung integrierbar. Die Kamera wird von einem Microcontroller gesteuert, welcher die Daten noch auf dem Satelliten bearbeitet und komprimiert, woraufhin sie dann auf die Erde geschickt werden sollen. Die Software sowie die Kontrollalgorithmen werden von den Studierenden der Akademischen Raumfahrt Initiative Schweiz selbst entwickelt und getestet.

Hochauflösende USB3 Kamera der uEye XLE Familie von IDS
Hochauflösende USB3 Kamera der uEye XLE Familie von IDS

Die Anforderungen an das System bzw. den CubeSat sind hoch: Letzterer muss sowohl die Befestigungspunkte für die Subsysteme und Komponenten bieten, als auch die strukturelle Stabilität des Satelliten gewährleisten - vom Einsetzen in seine Trägerrakete bis zum Ende seiner Lebensdauer. Sämtliche Komponenten müssen den von der Trägerrakete während des Aufstiegs erzeugten physikalischen Belastungen und später den Strahlungs- und Temperaturschwankungen im Weltraum standhalten und dabei so leicht wie möglich sein. Der Satelliten-Prototyp hat bereits erste erfolgversprechende Ergebnisse geliefert.

Ausblick

Das Experiment ist auf 3 Jahre ausgelegt. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse sind verschiedene Szenarien denkbar. Zunächst möchte man beispielsweise herausfinden, ob bestimmte Therapien das Wohlbefinden der Astronauten verbessern könnten. Doch seneszente Zellen können auch Treiber von diversen Erkrankungen sein, die vor allem im Alter den Menschen das Leben schwermachen – etwa Demenz, Arteriosklerose, Diabetes und Arthritis. Darüber hinaus stehen sie im Verdacht, zur Tumorprogression beizutragen. Einer Studie zufolge kann auch SARS-CoV-2 ein Auslöser für Seneszenz sein – eine mögliche Erklärung für die anhaltenden Beschwerden bei Long Covid.

Das Swiss Artificial Gravity Experiment könnte interessante Ansätze für mögliche Therapien liefern. Immer mehr IDS Kameras leisten damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung. "Ein Einsatzgebiet, das uns am Herzen liegt", unterstreicht IDS Gründer und Eigentümer Jürgen Hartmann.

uEye XLE USB3 Vision - konsequent kostenoptimiert

Verwendetes Modell: U3-38J1XLE-C-HQ

Ihr Projekt

Erfahren Sie regelmäßig Lösungsansätze für Ihre Anwendungen und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen? Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Sie!