
Was ist MERLIC?
MERLIC ist eine Bildverarbeitungssoftware, mit der Komplettlösungen schnell zusammengestellt werden können, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben. Es basiert auf MVTecs umfassender Bildverarbeitungskompetenz und kombiniert Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit mit erstklassigem Bedienkomfort.
Was bietet MERLIC?
MERLIC umfasst Tools, um komplette Bildverarbeitungsapplikationen mit grafischer Benutzeroberfläche, integrierter SPS-Kommunikation und einem auf Industriestandards basierendem Bildeinzug zu erstellen. MERLIC stellt Tools für alle Standardaufgaben bereit. Diese umfassen u. a. Kalibrierung, Ausrichtung, Messen, Zählen, Prüfen, Lesen, Positionsbestimmung und Fehlererkennung.
Warum MERLIC?
Es kombiniert Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit mit erstklassigem Bedienkomfort. Eine bildzentrierte Benutzeroberfläche und intuitive Bedienkonzepte wie „easyTouch“ sorgen für einen effizienten Workflow, der zu Zeit- und Kostenersparnissen führt. MERLIC richtet sich in erster Linie an Applikationshersteller, die eine grafische Oberfläche zur Konfiguration ihrer Bildverarbeitungssoftware bevorzugen.
Highlights MERLIC 4
Die Bildverarbeitungssoftware bietet neue Werkzeuge und sorgt durch überarbeitete Tool Flows für eine verbesserte Bedienfreundlichkeit. Um die Prozessintegration zu vereinfachen, ist mit MERLIC 4 außerdem die Kommunikation mit gängigen Feldbus- und Real-Time-Ethernet-Industrieprotokollen wie PROFINET und EtherCAT möglich. Voraussetzung ist die Verwendung einer Hilscher cifX-Karte. Darüber hinaus wird die Kommunikation mit digitalen I/O-Geräten und die Rezeptverwaltung erheblich verbessert.
Parallelisierung
Ein Highlight der neuen Version ist außerdem die parallele Verarbeitung und Ausführung verschiedener Prüfwerkzeuge. Dies ermöglicht die einfachere Implementierung von Multikamera-Setups und eine effizientere Nutzung der Systemrechenleistung. So lassen sich nun unterschiedliche Bildverarbeitungsaufgaben in einer Instanz lösen.
3D-Vision-Tools
Zudem bietet die Software 3D-Vision-Tools, die auf Basis von Höhenbildern arbeiten. Damit können Anwender beispielsweise geprägten Text lesen, Höhen prüfen und andere Aufgaben der 3D-Bildverarbeitung lösen. Dafür sind vier neue Werkzeuge enthalten, mit denen sich Bilder von 3D-Kameras so aufbereiten lassen, dass anschließend mit den bestehenden 2D-Tools Prüfaufgaben am Höhenbild durchgeführt werden können.
Optimierter Tool-Flow
MERLIC 4 verfügt über eine noch intuitivere Benutzeroberfläche mit komplett überarbeitetem Tool-Flow. Mit Hilfe des Tool-Flows können Prüfwerkzeuge und logische Elemente einfach angeordnet und verbunden werden. Dabei kommen bekannte Prinzipien zur einfachen Handhabung wie Drag&Drop, Copy&Paste und Multiselection zum Einsatz. Die Automatismen zur Verbindung von Prüfwerkzeugen wurden zudem angepasst. Verzweigungen im Programmfluss (Branch on Condition) werden klarer und übersichtlicher dargestellt. Mit „Triggern“ hat der Nutzer zusätzlich eine Möglichkeit den Programmfluss logisch zu steuern.
Eine Schnellsuche für Werkzeuge erleichtert das Handling ebenfalls. Auch für Kameraparameter ist nun eine Suche vorhanden, wodurch die Kamera-Einstellungen schneller und einfacher vorgenommen werden können.
Verbesserte Prozessintegration
MERLIC 4 ermöglicht außerdem die Kommunikation über digitale I/O-Schnittstellen, die Karten von Advantech, NIDAQmx und Contec unterstützen. Darüber hinaus können Kameras nun über GenICam Digital I/O Control kommunizieren. MERLIC erlaubt zudem das Arbeiten mit „Rezepten“, welche eine schnelle Umrüstung auf andere Bildverarbeitungsaufgaben ermöglichen. Für ein Plus an Benutzerfreundlichkeit sorgt der neu gestaltete Rezeptverwalter, der dabei hilft, den Überblick über die verwendeten Rezepte zu behalten und diese für die Produktionsprozesse zu organisieren.
Features der MERLIC-Software
Dank bildzentrierter Benutzeroberfläche, intuitiven Bedienkonzepten und vielen nützlichen Funktionen sorgt MERLIC für effiziente Workflows und hohen Bedienkomfort. Hier finden Sie die wesentlichen Features im Überblick.

Passwortschutz für MERLIC-Apps
Mit dem Feature des Passwortschutzes für MERLIC-Apps (MVApps) können Sie Ihre MVApps vor einem unauthorisierten Zugriff durch Dritte schützen. Der Passwortschutz kann im MERLIC-Backend für jede MVApp eingeschaltet werden (sie ist nicht standardmäßig eingestellt). Ist die Funktion aktiviert, muss bei jedem Laden der MVApp im MERLIC-Backend das gewählte Passwort eingegeben werden, um die MVApp zu ändern.
So hilft MERLIC, Ihr geistiges Eigentum zu sichern. Außerdem ist der Passwortschutz hilfreich, wenn Sie Ihre MVApp an Kunden weitergeben, die den Code nicht verändern können sollen.

Machine-Vision-Applikation direkt im MERLIC-Frontend

Bildeinzugs-Schnittstellen


"easyTouch"

Machine-Vision-Anwendung ohne Programmierung

Integrierte Werkzeug-Bibliothek



Mehrere & Remote-Frontends
Mit MERLIC können Sie Ihre Maschine gleichzeitig mit mehreren Frontends verbinden. Dadurch können Sie Parameter und Variablen-Werte direkt von Ihrem Schreibtisch aus überprüfen, und müssen nicht vor Ort in der Werkhalle sein. Durch die Unterstützung mehrerer Frontends ermöglicht MERLIC auch die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Frontend-Designs. Während beispielsweise der Produktionsingenieur vor Ort die Maschineneinstellungen überprüft, kann sich sein Vorgesetzter über weitere Remote-Frontends Statistiken anzeigen lassen. Die gleichzeitige Ausführung mehrerer Frontends wirkt sich dabei nicht negativ auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit aus - MVTec MERLIC funktioniert genau so schnell, wie Sie es kennen!

MERLIC-Designer

Unterstützung vieler Sprachen
Als zentrale Idee hinter der Entwicklung von MERLIC steht das Ziel, einen höchst benutzerfreundlichen und effizienten Workflow zu ermöglichen. Infolgedessen ist die Unterstützung mehrerer Sprachen eine besonders wichtige Eigenschaft der Software. Dementsprechend ist MERLIC in den Sprachen vereinfachtes und traditionelles Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Spanisch sowie Thai erhältlich.
Das Besondere: Nicht nur die grafische Benutzeroberfläche (GUI) ist übersetzt - sogar die gesamte Dokumentation steht in diesen Sprachen zur Verfügung.
